Am Standort des mittlerweile außer Betrieb genommenen Kohlekraftwerkes betreibt EVN Wärmekraftwerke GmbH weiterhin den Energieknoten Dürnrohr. Im Verbund mit der in unmittelbarer Nachbarschaft errichteten thermischen Abfallverwertungsanlage (MVA Dürnrohr) werden unter anderem Kundinnen und Kunden der EVN Wärme mit Prozessdampf und Fernwärme versorgt sowie Strom erzeugt.
Dazu erfolgt die Verstromung von Dampf aus der MVA Dürnrohr in den Energieverwertungszentralen 1 bzw. 2 und die Einspeisung in das lokale 110kV Netz. Für die Bioethanolanlage der AGRANA Stärke GmbH, die sich in der Nachbarortschaft befindet, wird ein Großteil des Prozessdampfs bereitgestellt. Darüber hinaus erfolgt die Belieferung der Landeshauptstadt St. Pölten mit Wärme über die mit 31 km längste Fernwärmeleitung Österreichs.
Mit dem Ende der Kohleverstromung im Kraftwerk Dürnrohr erfolgt die Energieerzeugung primär durch die thermischen Abfallverwertungsanlage. Für die kontinuierliche Versorgung der Kundinnen und Kunden betreibt EVN Wärmekraftwerke am Standort zwei Hilfsdampferzeuger, welche bei beispielsweise revisionsbedingten Stillständen in der thermischen Abfallverwertungsanlage die Belieferung der Kunden sicherstellt. Ergänzend dazu wird am Standort ein Backup-Kessel neu errichtet.
Aufgrund des steigenden Bedarfs der AGRANA Stärke GmbH wurde im Jahr 2019 eine zusätzliche Dampfleitung errichtet.