Das Kraftwerk Korneuburg wurde 1958 in der Gemeinde Langenzersdorf - in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze Korneuburg - errichtet.
Das Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken. Der Kraftwerksblock der EVN war eine der ersten Anlagen, in der Gasturbinen und Dampfturbinen kombiniert wurden. 1980 wurde der Block durch eine Kombianlage mit dem damals weltbesten Wirkungsgrad von 47,6% ersetzt. Durch den Austausch der Gasturbine im Jahr 2003 wurden die Leistung auf 150 MW und der Wirkungsgrad auf annähernd 50% gesteigert. Die Anlage ist seit 1. Oktober 2019 konserviert.
Das seit dem Jahr 1977 bestehende und vom Kraftwerk Korneuburg gespeiste Fernwärmenetz wurde in den letzten Jahren durch die EVN Wärme auf rund 6 km Länge erweitert und beliefert die Stadt Korneuburg.