Die Kombination von ökologisch bestmöglicher Behandlung von Abfällen durch ihre thermische Verwertung mit der Nutzung der im Abfall vorhandenen Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme – ermöglicht durch das Energiezusammenspiel mit dem kalorischen Kraftwerk Dürnrohr - und der damit verbundenen Emissionsreduktion sowie die Anlieferung der Abfälle überwiegend per Bahn zeigt, dass der EVN ein weltweit einzigartiges Vorzeigeprojekt in der Umwelttechnik gelungen ist.
MVA Dürnrohr bietet dieses Know how in der Projektplanung und Projektabwicklung, im Bau der Anlage und im Betrieb weltweit künftigen Partnern an. Als Komplettanbieter sorgt EVN für Planung, Bau, Finanzierung und Betriebsführung von Anlagen. Je nach Projektstandort unterscheiden sich die Voraussetzungen. Das erfordert maßgeschneiderte Lösungen. Speziell zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden. Dafür sind Partner mit großer Flexibilität und einem umfassenden Verständnis für die lokalen Verhältnisse nötig. Neben schlüsselfertigen Neuanlagen liegen die Tätigkeitsschwerpunkte der EVN in der Rekonstruktion, der Erweiterung und der Optimierung bestehender Anlagen.
Über die Technik hinaus sind die Organisationsmodelle der Projekte entscheidend. Auch dafür bietet EVN eine weite Bandbreite an Lösungen: Sie reicht vom Generalunternehmermodell, das Planung und Errichtung der Anlage umfasst, über das einen Anlagenbetrieb einschließende Betriebsführungsmodell bis hin zum Betreibermodell, bei dem sich EVN auch um die Finanzierung kümmert.